Sie geben Ihren Auflaufbremsentyp, den Typ der Bremstrommel und die Anzahl der Achsen ein. So können Sie das richtige Bremsschema bestellen und bezahlen. Nachdem die Zahlung erfolgreich eingegangen ist, senden wir die bestellten Bremsschemata automatisch an Ihre E-Mail-Adresse.
Achtung: Geben Sie beim Bezahlen die richtige E-Mail-Adresse ein!
Auf Ihrer Auflaufbremse befindet sich ein Typenschild. Darauf ist der Typ der Auflaufbremse angegeben.
Außen können Sie oft schon am Radnabenabdeckungen erkennen, um welche Achsmarke es sich handelt, denken Sie zum Beispiel an (AL-KO, KNOTT, BPW, etc.). Um den Bremstrommel zu bestimmen, schauen Sie am besten auf die Rückseite der Bremstrommel. Dort ist eine ECE-Prüfprotokoll-Nummer eingraviert. Diese Nummer ist mit einem Bremstrommel verknüpft. Auf unserer Website wird die ECE-Nummer auch in der Suchleiste bei "Achstyp" angezeigt.
Mit Rmax ist der dynamische Radius Ihres Reifens gemeint. Dies ist der Abstand zwischen der Mitte des Nabenlochs und der Straße, wenn der Anhänger sowohl in Bewegung als auch beladen ist. Je größer Ihre Reifen sind, desto stärker müssen die Bremsen des Anhängers sein.
Sie können den dynamischen Radius des Reifens leicht mit der folgenden Eselsbrücke berechnen: R_dynamisch = 2/3 R_0 + 1/3 R_statisch. Dabei ist R_statisch der Abstand zwischen der Mitte des Nabenlochs und der Straße, wenn der Anhänger stillsteht und beladen ist. R_0 ist der unbeladene Abstand zwischen Nabenloch und Straße.
Der Gesetzgeber hat mehrere Anforderungen an die Qualität der Bremssysteme gestellt. Manchmal ist die Übertragung zwischen zwei verschiedenen Marken nicht optimal, wodurch bestimmte Anforderungen nicht erfüllt werden. Man kann das Übersetzungsverhältnis anpassen. Erkundigen Sie sich danach.